Überblick:
Healthcare & Sustainablity

Beiträge & Lösungen für nachhaltige und ressourcenbewusste Gesundheitsversorgung

Start:
14. & 15. März 2024 – WEBKONFERENZ
Modul 1: Leistungserbringer
Sana-Kliniken AG

Nachhaltigkeit in Euro Betrag darstellbar machen
„Das ist keine Mode, das bleibt - und wir sehen das als Chance!“

Dr. Clemens Jüttner
Chief Sustainability Officer (CSO)
Sana-Kliniken AG

Zeynep Timur
Bereichsleitung Betriebsorganisation
& MED-IT bei Sana Kliniken MTSZ / SKS

Tino Jacob
Strategischer Projektmanager
Sana Kliniken Service


25. & 26. April 2024
– KÖLN

Modul 2: Krankenkasse
AOK Rheinland Hamburg

Nachhaltigkeit als Gemeinschaftsprojekt
Klima und Gesundheit im regionalen Netzwerk

Anja Nacken
Stabsbereichsleitung
Nachhaltigkeit
AOK Rheinland / Hamburg

Sandra Kisters-Nuderscher
Regionaldirektorin Köln – Rhein-Erft-Kreis



6. & 7. Juni  2024 – BERLIN
Modul 3: Ministerium
Bundesministerium für Gesundheit (BMG)

„Gesundheit in allen Politikfeldern“ –
die soziale Dimension von Nachhaltigkeit
Menschen für die Transformation zur Nachhaltigkeit zu befähigen

MinR Dr. Alexander Schmidt-Gernig
Referatsleiter 621
Abteilung 6 – Öffentliche Gesundheit
Referat 621 – Nachhaltigkeit und Gesundheitskompetenz
Bundesministerium für Gesundheit (BMG)

MinR Olaf Liebig
Referatsleiter 625
Abteilung 6 – Öffentliche Gesundheit
Referat 625 – Rechtsfragen der primären Prävention und Gesundheitsförderung, Betriebliche Gesundheitsförderung, Präventionsforschung
Bundesministerium für Gesundheit (BMG)


24. & 25. Oktober 2024 – HAMBURG
Modul 4: Industrie
Chiesi GmbH

Action over Words
Klare und extern messbare Verpflichtungen & Maßnahmen zählen

Dr. Sandra Kluge
Head of Communications & Health Policy
Chiesi GmbH

Helena Hellmerichs
Shared Value and Sustainability Business Partner
Chiesi GmbH

 



Für dieses Programmthema bündeln wir mit Flying Health Berlin unsere Kräfte.
Dr. Rabea Stockert, Senior Consultant – Flying Health, wird als Co-Moderatorin in Modulen des Impact Programmes mitwirken.





Themenbeschreibung

Healthcare & Sustainability
Beiträge & Lösungen für nachhaltige und ressourcenbewusste Gesundheitsversorgung

Nachhaltigkeit besteht aus dem Dreiklang von Ökologie, Ökonomie und Soziales und ist ein Megathema: überwältigend breit und drängend für alle Branchen.

Eine besondere Rolle spielt hier das Gesundheitssystem und deren Player. Klimawandel betrifft in mehrfacher Hinsicht die Gesundheitsversorgung: Er macht krank und ist kostenintensiv. Gleichzeitig tragen Organisationen des Gesundheitswesens als einer der großen Wachstumsbranchen erheblich zur globalen Erwärmung bei. Der Gesetzgeber wird stärker noch als bisher von allen Playern ressourcenbewusste Versorgungsprozesse einfordern (siehe dazu Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) mit hohen Bußgeldern).

Im tranSektoris Impact Programm 2023/ 2024 besuchen wir in den Modulen unterschiedliche Kernplayern des Gesundheitssystem, die Digitalisierung und Datennutzung mit Nachhaltigkeit zusammendenken. Es sind Pioniere, die vorangehen, Schritt für Schritt einzelne Aspekte in ihrem Bereich und mit Partnern erproben. Von ihnen kann man für die eigene Organisation lernen, in der Orientierung auf Nachhaltigkeit den laufenden Transformationsprozess zu gestalten. Entscheidungen müssen davon geprägt sein, dass die Vorteile der Digitalisierung und Datennutzung auch auf Nachhaltigkeitsaspekte einzahlen.

Fragen, mit denen wir uns in den Modulen und begleitenden Feuerabenden beschäftigen werden: Wie können durch innovative Technologien, Versorgungsmodelle, Prozessveränderungen, Einkauf oder auch Arbeitsstile Versorgung nachhaltiger gestaltet werden? Wie deren Refinanzierung bewirkt werden?
Wie können die unterschiedlichen Player wie Krankenkassen, Krankenhäuser, wie der Gesetzgeber, Industrie, Kommunen und Regionen, Patienten und Bürger ihren Beitrag für eine ressourcenbewusste Gesundheitsversorgung leisten?

Das Impact Programm Healthcare & Sustainability ist für Organisationen, Führungskräfte, Entscheider und Mitarbeitende gedacht, die Nachhaltigkeit als Ausrichtung und Gradmesser nehmen, um Versorgung datengestützt und digital zukunftsfest zu machen. Mit den Best Practice Beispielen unserer Gastgeber werden KnowHow und belastbare Netzwerke aufgebaut sowie Verbündete gefunden, die für eine nachhaltige und ressourcenbewusste Gesundheitsversorgung notwendig sind. Das gemeinsame Lernen und Handlungsfelder für enge Zusammenarbeit zu definieren, sind der essentielle Outcome des Programms.