Überblick
Künstliche Intelligenz (KI) auf dem Weg in die Versorgung?
Versorgungsakteure antworten auf den Stand der Dinge
Start:
6.–7. Mai 2020 – BERLIN
(Ausnahmsweise Mittwoch und Donnerstag)
Modul 2: Industrie
Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg)
Bedeutung von Künstlicher Intelligenz:
Begriffe, Branchen und Anwendungen im Gesundheitssystem
Sebastian Zilch
Geschäftsführer
Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg)
Andreas Kassner
Strategy & Innovation Manager – Health Information Systems
Health Care Business Group 3M D-A-CH Region
und stellvertretender Vorstand des bvitg
Dr. Michael Meyer
Head Government Affairs Program
Office Siemens Healthineers in Berlin
4.–5. Juni 2020 – ESSEN
Modul 3: Krankenhaus
Universitätsklinikum Essen (UK Essen)
Revolution: „Smart Hospital“ – Im Dienst an Patienten & Mitarbeiter
KI-gestützte medizinische Versorgung in der Region
Prof. Dr. Jochen A. Werner
Vorstandsvorsitzender und Ärztlicher Direktor
UK Essen
PD Dr. Felix Nensa
Oberarzt Radiologie
Arbeitsgruppe für Künstliche Intelligenz
UK Essen
16.–17. Juli 2020 – ERFURT
Modul 4: Gesetzliche Krankenversicherung
BARMER
Kundenzentrierung & Mehrwert mit digitalen / KI-unterstützten Angeboten
Beispiele und Anwendungen
Birgit Dziuk
Landesgeschäftsführerin Thüringen
BARMER
Dr. Jan Mai
Abteilungskoordinator Data Science
BARMER, Wuppertal
10.–11. September 2020 – BERLIN
Modul 1: Ministerium (wurde verschoben wegen Corona-Krise )
Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
Agile Gesetzgebung für „Smarte Datennutzung“
Chancen und Voraussetzungen Künstlicher Intelligenz (KI) zur besseren Gesundheitsversorgung
Christian Klose
Leiter Unterabteilung „gematik, Telematikinfrastruktur, E-Health“
Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
Lars Roemheld
hih – health innovation hub
des Bundesministeriums für Gesundheit
5. Modul
Das Impact Programm besteht aus den vier Modulen und einem 5. Modul, welches die Teilnehmer*innen individuell unter den Modulen des darauffolgenden Impact Programms auswählen können.
Individualisierbarkeit und Flexibilität
Auf diese Weise hat jeder Teilnehmer / jede Teilnehmerin zusätzlich zu den vorgegebenen vier Modulen die Möglichkeit, sich einen fünften Gastgebenden und Themenkomplex auszusuchen, der ihn oder sie interessiert. Und es bringt Bewegung in das Netzwerk von tranSektoris: Alumni verschiedener Programme lernen sich so besser kennen.