• HOME
  • tranSektoris aktuell

tranSektoris aktuell

Schwierig waren die Rahmenbedingungen dieser beiden Jahre: Pandemie, die Module liefen  überwiegend online, nur selten konnten die Teilnehmer*innen sich persönlich und vor Ort treffen.
Das Thema 2021 war: Künstliche Intelligenz (KI) auf dem Weg in die Versorgung? Versorgungsakteure antworten auf den Stand der Dinge 

Das Thema 2022: „Krankenhaus goes digital” Was Patienten, Bürger und Versorgungsakteure dadurch gewinnen.

Wir fragten uns im Besonderen, wie die online Formate auf die Gruppenbindung wirkten:
Kann es gelingen, mit online Formaten dieselbe Qualität der Bindung für eine sektorenübergreifende Zusammenarbeit aufzubauen wie zuvor ? Eine Vor-Corona Studie der Jahrgänge zeigte, dass über 64% der Teilnehmer*innen noch nach Jahren in kleineren und größeren Projekten zusammenarbeiten. Und genau das ist das Ziel von tranSektoris.



Zu Gast bei der AOK PLUS in Dresden

Gastgeber des 3. Moduls des Impact-Programms 2023, "Zukunft der Versorgung: Nicht ohne Daten!" war die AOK PLUS am 15. und 16. Juni in Dresden. Ziel ist es, mit datengestützten Angeboten rund um das Thema Gesundheit den Versicherten Orientierung und Begleitung anzubieten oder anders formuliert: “Ein Gesundheitsdienstleister mit angeschlossener Krankenkasse” zu werden.

Zentral dabei ist das Selbstverständnis, sich radikal am Bedarf der Versicherten auszurichten und damit deren Vertrauen und Loyalität langfristig zu gewinnen und zu halten: “Versicherte zu Fans machen”. Und das gelingt, denn die AOK PLUS hat in den letzten Jahren damit 10% mehr Personen, d.h. tausende von neuen Mitgliedern und Versicherten gewonnen.



Die Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung bringt entscheidende Veränderungen mit sich. Dabei sind Daten das Kernstück der Transformation, vergleichbar mit der Suche nach einem vergrabenen Schatz. Doch das Heben dieses Schatzes ist ein komplexer Prozess mit vielen Herausforderungen.

Das zweite Modul des diesjährigen Impact Programms fand am 11. und 12. Mai 2023 in München statt mit T-Systems International GmbH als Gastgeber.



Die tranSektoris Impact Programme greifen sektorenübergreifende Themen auf, die für die ganze Breite an Stakeholder im Gesundheitssystem wichtig und relevant sind: Für Patienten, Medizinische Fachberufe bis Hersteller aus Pharma, MedTech, BioTech, IT, von Verwaltung bis Start up und öffentlicher Gesundheitsdienst.

Die tranSektorianer*innen selbst wissen am besten, was das Impact Programm für den Arbeitsalltag bringen kann. Deswegen ist es uns wichtig, das Netzwerk zu befragen, was es braucht und welche Themen jetzt relevant sind. Hier unsere Vorschläge für das Jahresthema des Impact Programms 2023/ 2024:



Zukunft der Versorgung: Nicht ohne Daten!

Befeuert von der voranschreitenden Digitalisierung des Gesundheitssystems ist klar, dass Gesundheitsdaten im Zentrum jeder Weiterentwicklung von Versorgung stehen: “Daten als das neue Gold”. Wie bei dem mineralischen Wertstoff ist das Heben des Wertes allerdings ein aufwendiger Prozess mit vielen Claims und offenen Baustellen.

Der Auftakt des diesjährigen Impact Programms fand mit dem zweitägigen Startmodul in Berlin beim Gastgeber Bundesministerium für Gesundheit (BMG) statt.



Zu Gast bei der BARMER Dresden: Sachsens Krankenhausversorgung weiterdenken

In Dresden fand das vierte und letzte tranSektoris Modul des Impact Programms 2022 mit Gastgeber BARMER statt. Passend zum Jahresthema „Krankenhaus goes digital” - Was Patienten, Bürger und Versorgungsakteure dadurch gewinnen wurde auch bei diesem Modul über Deutschlands Krankenhausversorgung diskutiert.

Sie sind engagiert als Patient Advocat / in einer Patientenorganisation?
+ haben Interesse und Lust am sektorübergreifenden Austausch und der Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern haben
+ Ihre Organisation unterstützt Ihre Teilnahme

Dann Bewerben Sie sich jetzt bei uns: bis zum 1. September 2022



Das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) ist in aller Munde. Die Ambitionen, Digitalisierung für die medizinische Versorgung voranzutreiben, sind durch die KHZG-Förderungen stark gewachsen. Das Städtische Klinikum Braunschweig erkannte schon früh das große Potential, das eine digitale Versorgung mit sich bringt und gründete 2018 das Spin-Off skbs.digital GmbH. Die Tochterfirma des Klinikums entwickelt Digitalisierungsstrategien für Krankenhäuser und bietet Beratung im Bereich digitaler Transformation, Business Development sowie Change- und Innovationsmanagement an.


Hannelore König, Präsidentin - Verband medizinischer Fachberufe e.V
 
tranSektoris begibt sich auf Video-Terrain
Die Teilnehmer*innen des tranSektoris Impact Programms 2020-21 haben die Ergebniszusammenfassung der tranSektoris Module umgedacht. Bisher wurden von Autoren-Teams MIND-Texte verfasst, die dem tranSektoris-Netzwerk und -Interessierten einen Einblick in die Fragestellungen, Diskussionen und den Fokus zu den jeweiligen Modulen ermöglichten - das Ganze in schriftlicher Form. Die kreativen Köpfe dieses Jahrgangs haben sich zusätzlich zu den MIND-Texten für eine kurze Zusammenfassung im Video-Format entschieden.



Mitten in Berlin Kreuzberg fanden die beiden Modultage am Standort der CGM in den ehemaligen AQUA-Butzke Werken statt. Dort, wo schon lange keine Armaturen mehr produziert werden, befinden sich nun angesagte Co-Working Spaces, die eine inspirierende Atmosphäre für die Modultage waren.

Weitere Beiträge ...

Mitglieder im tranSektoris FORUM:

  • BMW Foundation
  • BPI
  • Stiftung Gesundheit
  • AOK_PLUS
  • Pierre Fabre Pharma
  • Siemens Healthineers
  • bvtig
  • BARMER
  • AOK_NORDOES

tranSektoris Partner:

  • Carl Remigius Medical School