Am Feuerabend kamen „vor Corona” die Teilnehmer*innen des Impact Programms am Ende des ersten Modultags beim Abendessen zusammen, um einen Impulsvortrag zu einem Aspekt des Jahrgangsthemas zu hören und anschließend zu diskutieren.

Nun findet das Format schon zum zweiten Mal online statt. Der Vorteil ist, dass so auch Alumni anderer Jahrgänge, Referent*innen und Gäste sich zur Diskussion anmelden und einfach einklinken können. Die Teilnehmenden werden mit ungewöhnlichen oder ergänzenden Perspektiven „befeuert”  und können andere Mitgliedern des Netzwerks online kennenlernen. Zum vertiefen der Kontakte gibt es für alle die Teilnehmerliste des Abends. Dr. Renate Müller und Stefanie Woerns begleiteten gemeinsam durch den Abend.


von links: Dr. Renate Müller, Gründerin tranSektoris & Stefanie Woerns, tranSektoris-Facilitator, -Referentin und -Teilnehmerin


Thomas Klein, Founder & Chief Executive Officer von Be The Partner

Impulsgeber Thomas Klein von Be The Partner
Patient*innen sind im Zentrum aller Diskussion beim tranSektoris-Jahrgang 2020/21. So auch beim Feuerabend im März. Thomas Klein ist Founder & Chief Executive Officer von Be The Partner, dem Patientenportal für Patient*innen klinischer Studien. Er war von 2006 bis 2020 der gesetzliche Vertreter für alle klinischen Studien in Europa von Pluristem Inc. (NASDAQ: PSTI), einem führenden Anbieter von Stammzelltherapien. Die Erfahrungen aus dieser Aufgabe führten zur Gründung von Be The Partner.

Klinische Studien bieten ein noch größeres Potential, wenn man es richtig anstellt
Klinische Studien patientenzentrierter zu gestalten, ist eher noch ein Nischenthema. Aber in Zukunft wird der/die Patient*in im Mittelpunkt immer mehr an Bedeutung gewinnen.

„Nach allem was die Studienpatient*innen getan haben, um die Forschung zu unterstützen, sollen sie zumindest auch das Ergebnis erfahren” – so das Credo von Be The Partner.

Auch für die forschenden Institutionen bringt das Vorteile. Je mehr Wertschätzung und Transparenz die Proband*innen erfahren, desto mehr steigt ihre Bereitschaft, auch eine Studie zuverlässig bis zum Ende mitzumachen bzw. sich wieder für andere Studien einzuschreiben. Es geht nicht nur um die klinischen Parameter, die es zu erfassen gilt, sondern um die Person, die hinter der Proband*innen-ID steht.

Studienteilnehmer*innen: Oft „Objekte” der Forschung
Es entstehen hohe Kosten, wenn Proband*innen die Studien vorzeitig abbrechen. Und das ist sehr oft der Fall. Studienteilnehmer*innen werden häufig die Studienergebnisse nicht mitgeteilt, obwohl diese zum Beispiel für Patient*innen mit seltenen Erkrankungen sehr aufschlussreich sein können. Fehlende Transparenz und Wertschätzung sind der Grund, weshalb viele Proband*innen Studien abbrechen.


Thomas Klein, Founder & CEO Be The Partner

Be The Partner – Ein Patientenportal für klinische Studien
Studien können effektiver durchgeführt werden, wenn möglichst wenige Teilnehmende verloren werden.

Hier setzt Thomas Klein mit Be The Partner an. Mit Sitz in Boston arbeitet das Technologieunternehmen mit Pharma- und Auftragsforschungsunternehmen zusammen.

Mit dem Patient*innenportal, das international tätig ist, verbessert Be The Partner die Kommunikation zwischen Proband*innen und forschender Institution. Laienverständlich, in verschiedenen Sprachen, in ansprechendem Design und nutzerfreundlich werden die Proband*innen während des gesamten Studienverlaufs durch Be The Partner begleitet. 

[ Kommende Feuerabende ]

Mitglieder im tranSektoris FORUM:

  • BMW Foundation
  • BPI
  • Stiftung Gesundheit
  • AOK_PLUS
  • Pierre Fabre Pharma
  • Siemens Healthineers
  • bvtig
  • BARMER
  • AOK_NORDOES

tranSektoris Partner:

  • Carl Remigius Medical School