Der letzte ONLINE-Feuerabend Ende Mai war passend zum Thema des vierten Moduls: die Elektronische Patientenakte (ePA). Dieser Feuerabend bot die Chance, über die ePA auch aus Perspektive von Ärzt*innen zu diskutieren.
Impuls & Diskussion mit Tobias Binder
Tobias Binder ist Leiter des Geschäftsbereichs Service & Beratung bei der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW). Einige Teilnehmer*innen kannten den Impulsgeber bereits persönlich schon vor der Veranstaltung als Gastgeber eines tranSektoris Moduls, sodass der Feuerabend ein Wiedersehen war.
Endlich kommt die ePA!
Zu Beginn des Jahres startete die ePA für Versicherte in deutschen gesetzlichen Krankenversicherungen. Hohe Erwartungen sind mit der ePA verbunden und die Meinungen über ihre Umsetzung in Deutschland sind kontrovers. Insbesondere die Fristen und damit einhergehende Sanktionen machen den Ärzt*innen besonders zu schaffen.
Die rasche Implementierung der ePA
Fehlende technischen Voraussetzungen, wie etwa Konnektoren-Updates, erschweren es Fristen im Juli einzuhalten. Bis dahin sollten niedergelassenen Ärzt*innen eigentlich startbereit für die ePA sein. Auch das Praxispersonal ist mit der Einführung der ePA neben den vielen anderen Neuerungen, wie DiGA, KIM, eRezept und eAU überlastet.
Die Meinungen gehen auseinander
Laut Tobias Binder lasse sich in der Ärzteschaft in Baden-Württemberg grob zwei Haltungen antreffen: Einerseits tritt man der ePA offen und interessiert entgegen und andererseits ist der Druck für die Arztpraxen, fristgerecht ePA-fähig zu werden, enorm.
Irgendwie muss begonnen werden, aber ...
... mit Perfektionismus vorausgeplant oder mit hoher Geschwindigkeit bei der Umsetzung? Bereits bei den Modulen zuvor wurden die Pros und Kontras dieser beiden Herangehensweisen ausgiebig erörtert. Eins ist sicher: um Deutschland in dem Digital-Health-Index nach oben zu befördern und das Gesundheitssystem zu digitalisieren, muss etwas getan werden - und am besten so schnell wie möglich. Dabei bleibt wichtig, dass alle Stakeholder eingebunden und vorbereitet werden: Kommunikation ist auch hier mal wieder der Schlüssel.
Nächste ONLINE Feuerabende
Interessiert an den kommenden ONLINE Feuerabenden?
Mehr dazu finden Sie hier:
[ Kommende Feuerabende ]