Die tranSektoris Impact Programme greifen sektorenübergreifende Themen auf, die für die ganze Breite an Stakeholder im Gesundheitssystem wichtig und relevant sind: Für Patienten, Medizinische Fachberufe bis Hersteller aus Pharma, MedTech, BioTech, IT, von Verwaltung bis Start up und öffentlicher Gesundheitsdienst.

Die tranSektorianer*innen selbst wissen am besten, was das Impact Programm für den Arbeitsalltag bringen kann. Deswegen ist es uns wichtig, das Netzwerk zu befragen, was es braucht und welche Themen jetzt relevant sind. Hier unsere Vorschläge für das Jahresthema des Impact Programms 2023/ 2024:

1. Systempartnerschaften & Kooperationen:
Versorgung Outcome-orientiert und kostengünstiger gestalten

Innovationen, Implementierung und Finanzierung gilt es neu, effektiver und schneller zu gestalten, um Versorgung finanzierbar und für alle Bürger zugänglich zu halten.
Es ist Zeit, Potentiale von Systempartnerschaften und Kooperationen zwischen unterschiedlichen Playern zu testen und effektiv zu nutzen. Was sind Voraussetzungen und Rahmenbedingungen dafür? Welche Governance-Strukturen sind dafür erforderlich? Wie sind Organisationen aufgestellt, die auf Kooperationen setzen und erfolgreich steuern? Und wie kann man sie erstmal “small scale” aufbauen und Vertrauen aufbauen?

2. Healthcare & Climate Change
Beiträge & Lösungen für nachhaltige und ressourcenbewusste Gesundheitsversorgung

Klimawandel betrifft in mehrfacher Hinsicht das Gesundheitssystem. Klimawandel macht krank. Gleichzeitig tragen Organisationen des Gesundheitswesens erheblich zur globalen Erwärmung bei. Wie können innovative Technologien, Versorgungsmodelle, Prozessveränderungen, Einkauf oder auch Arbeitsstile, wie können Player, Medizinische Fachberufe, Patienten und Bürger einen Beitrag für eine ressourcenbewusste Gesundheitsversorgung leisten? Hier, jetzt und zukünftig.

3. Finanzierung und Vergütung von Versorgungsleistungen
Neue Wege sondieren & finden

Dass die Gesundheitsversorgung dringend neue Überlegungen und Wege finden muss, ist klar und gleichzeitig ein ganz heißes Eisen. Doch es gibt Ansätze: Krankenkassen, die Fonds nutzen, Kassenärztliche Vereinigungen, die an kooperativen Abrechnungsmodi arbeiten, das BMG, das sich an  einer Honorierungskommission versucht. Es gibt kooperative Finanzierungsmodelle der Industrie und Forschung und natürlich gibt es Private Equity - präsent und machtvoll.
Wie können alte und neue Akteure im Gesundheitssystem Erfolgsbeispiele für Vergütung und Finanzierung kreativ gestalten? Wie Politik “inspirieren” und die verschiedenen Möglichkeiten verweben? Und welche klaren No-Gos im Sinne einer outcome- und ressourcenbewußten Gesundheitsversorgung sind notwendig?
 
4. Vorschlag für ein anderes Themenfeld
Wenn keines der Themen überzeugend ist, welche sind relevanter? Was ist für die Stakeholder des Gesundheitswesens derzeit noch interessanter und brennt ihnen schon lange unter den Nägeln?

In den kommenden Wochen fragen wir nach über diverse Kanäle innerhalb und auch außerhalb des tranSektoris Netzwerks. Wir sind gespannt mit welchem Thema sich das kommende tranSektoris Impact Programm 2023/24 beschäftigen wird. Wir danken vorab herzlich für das Engagement aller tranSektorianer*innen und informieren über Entwicklungen zum kommenden Jahresthema!


 

Mitglieder im tranSektoris FORUM:

  • BMW Foundation
  • BPI
  • Stiftung Gesundheit
  • AOK_PLUS
  • Pierre Fabre Pharma
  • Siemens Healthineers
  • bvtig
  • BARMER
  • AOK_NORDOES

tranSektoris Partner:

  • Carl Remigius Medical School