Liebe tranSektorianerinnen und tranSektorianer, 

Ihre Meinung und Stimme zählt! Welches Thema soll im tranSektoris Impact Programm 2025 / 2026 behandelt werden? Welches Thema soll im Mittelpunkt stehen? Was bewegt Sie und die Akteure am meisten? Welche Organisationen sollen als Gastgeber der Module zum Thema konsultiert werden? 

Die Stimme der Mitglieder und Interessenten des Netzwerkes tranSektoris FORUM ist für uns entscheidend: Daher bitten wir um Ihren fachlichen Input zur Auswahl des nächsten Themas:

 

Please select the storage size.

Invalid Input

Invalid Input

Invalid Input

Invalid Input

Invalid Input


Beschreibungen der Auswahlthemen 2025 / 2026:

Künstliche Intelligenz in der Versorgung
Ressourcenbewußt. Transparent. Verantwortlich.

 

Künstliche Intelligenz ist das Boom-Thema, an dem keiner vorbeikommt. An KI werden allergrößte Erwartungen geknüpft und mit dem gerade in Kraft getretenen AI Act um Regulierungen für einen europäischen Weg gerungen. 2020 und 2021 haben wir uns schon einmal mit den Potenzialen der Künstlichen Intelligenz für das Gesundheitssystem beschäftigt. Ziel war es, eine erste praxisnahe Bestandsaufnahme in Sachen KI im medizinischen Versorgungsalltag zu bekommen. 2025 sind wir ein gutes Stück weiter. 
Der Fokus liegt auf der praktischen Integration von KI als unterstützendes Instrument von Verwaltung, Dokumentation und Versorgungsprozessen. Sind KI & Mensch ein “Dream Team”? Was gilt es in der Interaktion zwischen Mensch & KI zu beachten? Welche bereits “routinierten” Einsatz von KI Instrumenten im Gesundheitsmanagement und Versorgung gibt es? Wie vertrauenswürdig und transparent sind diese für die verschiedenen Akteure?  Stichwort “explainable Articifial Intelligence”. In der Diskussion stehen europäische Modelle, die den Sicherheitsbedürfnissen und den Werten der Bürger entsprechen und neue Geschäftsmodelle erfordert. [ Zurück zur Umfrage ]


 

Ambulant vor Stationär: Wie geht das? II
Chancen & Möglichkeiten für die Stakeholder in der Gesundheitsversorgung

 

Mehr als jede 4. Behandlung im Krankenhaus soll zukünftig ambulant möglich werden. Die ambulante Versorgung wird getragen von niedergelassenen Haus- und Fachärzt*innen, Therapeut*innen, Medizinischen Fachberufen, Psychotherapeut*innen und Zahnärzt*innen. Auch verordnete Medikamente, Hilfsmittel und Heilmittel sind natürlich Teil ambulanter Versorgung. Wie verändert sich die Gesundheitsversorgung durch die Einführung von Hybrid-DRG und Gesundheitszentren der Grundversorgung bzw. Level Ii-Häuser? Wie wird eine enge Zusammenarbeit mit anderen regionalen Leistungserbringern und Kommunen gewährleistet? Dieser Transformationsprozess ist nur mit digitalen Prozessen vorstellbar. Dabei müssen  alle Veränderungen einzahlen auf eine soziale, ökonomische und ökologische Gesundheitsversorgung. [ Zurück zur Umfrage ]


 

Gesunde Lebensjahre im Alter
Gesundheitsversorgung zwischen Geriatrie & Longevity

 

Der Demographische Wandel in Deutschland und Europa ist spürbar, sichtbar, unaufhaltsam. Die Lücke zwischen Gesundheitsspanne (gesunde Jahre) und Lebensspanne wurde größer. Während die Geriatrie auf die Behandlung altersbedingter Krankheiten fokussiert ist, zielt der Longevity-Ansatz darauf ab, die gesunden Lebensjahre durch Prävention, personalisierte Medizin und innovative Technologien zu verlängern. Auch hier entscheidend der Aspekt der Gesunderhaltung statt “Reparaturmedizin”. Ein vernetztes Gesundheitssystem, das Prävention, moderne Medizin und altersgerechte Versorgung kombiniert, ist entscheidend für eine hohe Lebensqualität im Alter. Wie bereiten sich die verschiedenen Stakeholder darauf vor? Mit diesen Fragen werden wir vier Gastgeber und Kernplayer inhouse besuchen. [ Zurück zur Umfrage ]